EFD: Bundesrat beschliesst Änderung der Beschaffungsverordnung


Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

19.11.2009, Bern - Der Bundesrat hat die Änderung der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB) verabschiedet. Die Verordnungsänderung wurde der Gesetzesrevision vorgezogen, um rasch wichtige Anpassungen des Beschaffungsrechts umzusetzen. Der Bundesrat führt vor allem Änderungen auf Verordnungsstufe ein, die das Beschaffungswesen modernisieren und flexibilisieren und sich dadurch günstig auf die Konjunktur auswirken können.


News Abo

Der Bundesrat hatte das Eidgenössische Finanzdepartement am 17. Juni 2009 beauftragt, einen Vorschlag für eine vorgezogene Änderung der VöB vorzulegen. Heute hat der Bundesrat diese Änderung beschlossen. Sie wird bereits auf den 1. Januar 2010 in Kraft gesetzt. Die Verordnungsänderung wurde der Gesetzesrevision vorgezogen, um möglichst rasch wichtige Anliegen seitens der Wirtschaft und der öffentlichen Hand an das öffentliche Beschaffungswesen umzusetzen.

Der Bundesrat führt vor allem Änderungen auf Verordnungsstufe ein, die bereits im Vernehmlassungsentwurf für die Gesetzesrevision vorgeschlagen worden waren und die sich günstig auf die Konjunktur auswirken können. So sollen Ausschreibungen in Zukunft auf der gemeinsam von Bund und Kantonen betriebenen elektronischen Plattform simap.ch publiziert und die weiteren formalen Rahmenbedingungen zur Anwendung der elektronischen Informationstechnologien geschaffen werden.

Das Vergabeverfahren des Bundes wird dadurch und durch weitere Neuerungen modernisiert und flexibilisiert. Zudem werden Unsicherheiten in der Rechtsanwendung geklärt. Diese sollen zu Kosteneinsparungen, Zeitgewinn und klareren rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anbieter und die öffentliche Hand führen. Effektive und effiziente beschaffungsrechtliche Rahmenbedingungen sind Voraussetzung, dass die laufenden Konjunkturprogramme möglichst rasch wirken. Die Änderungen sollen auch dazu beitragen, dass die KMU gefördert und die Innovationskraft der Unternehmen unterstützt werden.

Der Bundesrat hat bereits am 17. Juni 2009 beschlossen, auf die im Vorentwurf für die Gesetzesrevision vorgeschlagene gesamtschweizerische Teilvereinheitlichung zu verzichten. Zwar stimmten die Wirtschaftsverbände der vorgeschlagenen schweizweiten Teilvereinheitlichung des Beschaffungsrechts grösstenteils zu, diese stiess aber bei den Kantonen nahezu geschlossen auf Ablehnung. Mit heutigem Datum hat der Bundesrat den Ergebnisbericht zur Vernehmlassung zur Kenntnis genommen.

Kontakt:
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Bundesgasse 3
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung