BFS: Die Anzahl Menschen mit Behinderungen variiert stark je nach Definition der Behinderung

27.11.2009, Weniger als 1 Prozent der Bevölkerung können ohne Hilfe nicht gehen, während sich 26 Prozent bei Tätigkeiten des normalen Alltagsleben (etwas oder stark) eingeschränkt fühlen. Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen, am 3. Dezember, wird das Bundesamt für Statistik (BFS) eine Porträt-Serie von Personen publizieren, die zuhause leben und die nach verschiedenen Definitionen als behindert gelten. Ältere Leute, aber auch Frauen, sind häufiger betroffen.
Schwere Behinderungen sind selten
Schwere Behinderungen sind selten: Weniger als 1 Prozent der Bevölkerung sind nicht in der Lage, ein Gespräch zu führen (auch mit Hörhilfe) und 3,7 Prozent können wegen gesundheitlicher Probleme keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. Leichte Behinderungen kommen in der Regel häufiger vor und machen die Mehrheit der Behinderungen aus.
Frauen leben häufiger mit einer Behinderung...
Frauen leben häufiger mit einer Behinderung als Männer. Dieser Umstand kann bei der Mehrheit der Behinderungen und bei allen Altersklassen beobachtet werden. ...sie beziehen jedoch weniger Invalidenleistungen Invalidität ist ein administrativer Begriff mit dem hauptsächlich Personen gemeint sind, die wegen gesundheitlicher Probleme nicht imstande sind, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Invalidenleistungen werden auch erbracht, wenn die unbezahlte Arbeit als Hausfrau oder als Hausmann nicht geleistet werden kann. Frauen beziehen trotzdem seltener Invalidenleistungen als Männer.
Mehr Behinderungen im Alter
Mit dem Alter nehmen die gesundheitlichen Probleme zu und so steigt auch die Anzahl Behinderungen: Weniger als jede zehnte junge erwachsene Person gilt gemäss den verschiedenen analysierten Definitionen als behindert. Im obersten Alterssegment ist es hingegen jede zweite Person. Diese Sachlage kann auch für die finanziellen Invaliditätsleistungen festgestellt werden. Ein grosser Teil davon wird jedoch nicht mehr ausbezahlt, sobald das gesetzliche Rentenalter erreicht wird.
Kontakt:
Espace de l'Europe 10
2010 Neuchâtel
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.