Hotelleriesuisse: Hotelstars Union: Einheitliche Hotelsterne für Europa


Schweizer Hotelier-Verein (SHV)

14.12.2009, Auf dem Weg zu einheitlichen Hotelsternen in Europa wurde heute in Prag ein wichtiger Grundstein gelegt: Die Hotelverbände aus der Schweiz, Österreich, Deutschland, Schweden, Niederlanden, Tschechien und Ungarn gründeten die «Hotelstars Union» mit dem Ziel, ein harmonisiertes Klassifikationssystem in ihren Ländern einzuführen und damit noch mehr Transparenz und Sicherheit für den Hotelgast zu erreichen.


Firmenmonitor

Heute unterzeichneten in Prag die Hotelverbände aus der Schweiz, Österreich, Deutschland, Schweden, Niederlanden, Tschechien und Ungarn unter der Schirmherrschaft der HOTREC (Hotels, Restaurants & Cafés in Europa) den Rahmenvertrag der neuen «Hotelstars Union».

Dieser bildet die Basis für ein harmonisiertes Hotelklassifikationssystem, das schrittweise in den einzelnen Ländern eingeführt wird. Dabei sollen die Normen der länderspezifischen Klassifikationssysteme bestmöglich aufeinander abgestimmt werden mit dem Ziel, die Klassifikationssysteme in den jeweiligen Ländern weiter zu stärken und eine neue Dimension der Vergleichbarkeit der Hotelsterne innerhalb von Europa zu erreichen. Bereits ab Januar 2010 werden Deutschland, Österreich, Schweden und Tschechien die gemeinsamen Kriterien umsetzen. Ungarn zieht nach Schaffung der gesetzlichen Grundlagen im Verlauf des Jahres 2010 nach. In der Schweiz und in den Niederlanden werden die Kriterien im Jahr 2011 eingeführt.

Deutschsprachige Länder ebneten den Weg

Bereits im März 2009 besiegelten hotelleriesuisse, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) und der österreichische Fachverband Hotellerie eine strategische Partnerschaft mit dem Ziel, die Hotelklassifikationssysteme der drei Länder zu harmonisieren. Nun legten die Verbände die Eckpfeiler der bevorstehenden Harmonisierung fest. Grundlage bietet ein gemeinsamer Kriterienkatalog für die Basiskategorien 1- bis 5-Sterne mit Superior sowie Garnihotels in den Kategorien 1- bis 4-Sterne. Dieser basiert auf insgesamt 270 Kriterien, bestehend aus Mindestkriterien und fakultativen Kriterien pro Kategorie, für die entsprechend Punkte vergeben werden. Der aktuelle Kriterienkatalog setzt Schwerpunkte in den Bereichen Qualitätsmanagement und Schlafkomfort. Durch Gästebefragungen werden die Kriterien weiterentwickelt und auf die Erwartungen und Ansprüche der Gäste abgestimmt. Gleichzeitig verbleibt jedem Verband ausreichend Gestaltungsraum, innerhalb und ausserhalb des gemeinsamen Kriterienkatalogs weitere Akzente zu setzen und Spezifikationen vorzunehmen.

Schweizer Hotelklassifikation international vorbildlich

Mit der heutigen Unterzeichnung des Rahmenvertrags unterstreicht hotelleriesuisse die Bedeutung eines verbindlichen Klassifikationssystems, das über die Landesgrenzen hinaus Gültigkeit hat, Anerkennung findet und die Transparenz im Hotelangebot für den Gast erhöht. Gleichzeitig lassen die Harmonisierungsbestrebungen aber auch Raum für die Beherbergungsvielfalt und ländertypische Besonderheiten. hotelleriesuisse führte die Hotelklassifikation im Jahr 1979 ein. Dabei handelte es sich weltweit um das erste und einzige privatwirtschaftliche System dieser Art. Es gilt international als vorbildlich und wurde insbesondere im deutschsprachigen Raum als Basis für die Entwicklung eigener nationaler Klassifikationssysteme verwendet. Seit 2004 ist das Klassifikationssystem von hotelleriesuisse für alle Hotels in der Schweiz geöffnet. Die Normen der Hotelklassifikation werden laufend den internationalen Qualitätsanforderungen und den stets ändernden Bedürfnissen der Hotelgäste angepasst. Heute generieren die von hotelleriesuisse klassierten Betriebe rund 76 Prozent der gesamten Logiernächte in der Schweiz. Die Schweizer Hotelklassifikation soll dem Gast auch in Zukunft als verlässliche Orientierung im Hotelangebot dienen und dem Hotelier ein wirkungsvolles Instrument zur nationalen und internationalen Marktpositionierung sowie zur Qualitätssicherung und - entwicklung bieten.

Kontakt:
Schweizer Hotelier-Verein (SHV)
Monbijoustrasse 130
3007 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung