T-Systems durchbricht Schallgrenze von fünf Millionen SAPS

16.12.2009, Jedes zweite SAP-System, das T-Systems für seine Kunden betreut, nutzt Cloud Computing. Damit betreibt der ICT-Dienstleister in seinen Rechenzentren über fünf Millionen SAPS, die er nach Bedarf über sichere Daten-Verbindungen bereitstellt. SAPS steht für SAP Application Performance Standard und bezeichnet die Leistungsfähigkeit von SAP-Systemen. So entspricht etwa ein SAPS 60 Dialogschritten pro Stunde.
Das Besondere dabei: Durch das Zusammenfassen der Server in großen Pools konnte T-Systems deren Auslastung außerdem auf 80 Prozent steigern. "Mit unseren Dynamic Services benötigen wir für die gleiche Leistung deutlich weniger Hardware und damit auch weniger Energie als bei einem dedizierten Hosting-Modell, bei dem jeder Kunde eigene Rechner und Speicherkapazitäten beansprucht", erklärt Heyden. Davon profitieren Kunde wie Umwelt gleichermassen.
Kontakt:
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.