News Abo

Economiesuisse: Teilnahme am EU-Emissionshandel muss freiwillig bleiben


Economiesuisse

17.12.2009, Das vom Bundesrat beschlossene Verhandlungsmandat zum Anschluss an den EU-Handel mit CO2- Emissionszertifikaten ist ein Schritt in die richtige Richtung. Da die EU-in­ternen Regeln noch weitgehend unbekannt sind, soll es den Unternehmen überlassen wer­den, sich diesem System zu unterstellen. Der zwingende Anschluss der Schweizer Luftfahrt ohne dabei Gegenleistungen der EU einzufordern, kommt einer Bankrotterklärung des bilate­ralen Wegs gleich.


News Abo

Seitens der Wirtschaft wurde das heute beschlossene Mandat bereits seit mehreren Jahren erwartet. Ursprünglich hätte die Schweiz schon seit 2008 am EU-Emissionshandelssystem ETS angeschlossen sein müssen. Dass der Bundesrat dieses Ziel nun per 2013 anpeilt, ist zu begrüssen. Sorgen bereiten der Wirtschaft die Umsetzungsmodalitäten, welche frühestens 2010 geklärt werden. Diese „Blackbox“ wird auch von den EU-Industrieverbänden scharf kri­ tisiert. Mehrere Millionen von EU-Arbeitsplätzen sind durch die Abwanderung in Länder bedroht, in denen keine vergleichbaren Vorschriften herrschen.

Mangelhafte Entscheidungsgrundlage

Störend ist vor allem die Tatsache, dass der Bundesrat eine mangelhafte Studie als Basis für seinen Beschluss genommen hat. Das ETS fällt für die betroffenen Unternehmen nur deshalb so günstig aus, weil die heutige Praxis der Befreiung von der CO2-Abgabe ausgeblendet wird. Tatsache ist, dass für die meisten Unternehmen der Weg über die Energie-Agentur der Wirt­schaft wesentlich kostengünstiger und effizienter ist als das ETS. economiesuisse fordert, dass in den Verhandlungen mit der EU ein Opt-in ausgehandelt wird, das die Entscheidung bei den betreffenden Unternehmen belässt, am ETS teilzunehmen oder am bewährten Modell der Befreiung von der CO2-Abgabe festzuhalten. Eine Schlechterstellung der Unternehmen, die be­reits weitergehende Reduktionsmassnahmen umgesetzt haben, muss vermieden werden. Schliesslich muss auch hinterfragt werden, ob der Anschluss des Luftverkehrs nicht mit Gegenleistungen der EU ausgehandelt werden kann. Die Schweiz könnte sich dadurch viele Ver­besserungen im Umgang mit den EU-Nachbarn einhandeln.

Kontakt:
Economiesuisse
Hegibachstrasse 47
8032 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung