Firmenmonitor

TUI leistet nachhaltige Hilfe in den Krisenregionen Südasiens


TUI Suisse AG

12.01.2005, TUI leistet nachhaltige Hilfe in den Krisenregionen Südasiens. Wiederaufbau eines Dorfes in Sri Lanka geplant.



Die TUI AG, Europas führender Reisekonzern, hat ein nachhaltiges Hilfsprogramm für die Krisenregion Südasiens verabschiedet. Insgesamt werden 1,25 Millionen Euro für die Maßnahmen bereitgestellt.

Im Mittelpunkt steht der Wiederaufbau eines von der Flutkatastrophe besonders betroffenen Dorfes im Distrikt Tangalle an der Südküste Sri Lankas. Dieses eigen-ständige Hilfsprojekt wird in Kooperation mit der Hilfsorganisation „Plan International Deutschland e.V.“ initiiert und realisiert. TUI übernimmt damit die Patenschaft für eine Gemeinde und stellt die finanziellen Mittel für den Wiederaufbau zur Verfügung.

Das darüber hinausgehende Ziel ist, dass zusätzlich viele der 18 Millionen TUI Gäste und der 65.000 TUI Mitarbeiter das Projekt unterstützen sollen. Zum Beispiel wird TUI bei Mitarbeitern und Kunden über Plan International Patenschaften für Kinder in Sri Lanka vermitteln. Auf einer entsprechend eingerichteten Internetseite können sich Paten und weitere Förderer künftig regelmäßig über den Stand des Hilfsprojektes informieren.

Mit Blick auf die schwerwiegende Zerstörung weiter Teile Sri Lankas wird TUI dar-über hinaus eine Initiative von Aitken Spence & Co. unterstützen. Das Unternehmen betreibt in Sri Lanka unter anderem ein Touristikunternehmen, an dem TUI beteiligt ist.

Aitken Spence & Co. initiiert Hilfsmaßnahmen für zerstörte Gebiete u.a. im Nordwesten der Insel. Die verschiedenen Projekte umfassen neben der Errichtung von Unterkünften, Schulen und Krankenstationen auch die Unterstützung von Fischern und Bauern in Form von Kleinkrediten und Sachgütern sowie die medizinische Schulung von Krankenpersonal und vieles mehr.

„Nachhaltig orientierte Hilfe ist dringend notwendig, um den betroffenen Menschen über die Soforthilfe hinaus wieder eine Zukunft zu sichern. Als weltweit tätiger Reisekonzern sehen wir uns in der Verantwortung, aktiv beim Wiederaufbau der zerstörten Gebiete zu helfen“ so Dr. Michael Frenzel, Vorstandsvorsitzender der TUI AG. Und weiter: „Mit Plan International haben wir einen erfahrenen Partner gefunden, der in Sri Lanka in der besonders betroffenen Krisenregion bereits erfolgreiche Entwicklungsarbeit geleistet hat und sofort handlungsfähig ist. Die Initiative von Aitken Spence & Co. ist ein vorbildliches Beispiel für spontane Hilfe eines nationalen Unternehmens. Das verdient unsere volle Unterstützung.“

TUI wird zeitnah über die Verwendung entsprechender finanzieller Mittel in weiteren von der Flutkatastrophe betroffenen Ländern wie Thailand, Indonesien, Indien und Malediven entscheiden.


Roland Schmid, Chief of Staff - Corporate Communications Tel.: 041 455 42 32 Fax : 041 455 40 80 E-mail: roland.schmid@tui.ch

Kontakt:
TUI Suisse AG
Friesenbergstrasse 75
8036 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung