SECO: Dezember 2009 / Jahresdurchschnitt 2009 - Die Lage auf dem Arbeitsmarkt

08.01.2010, Arbeitslosigkeit im Dezember 2009. Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO waren Ende Dezember 2009 172'740 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 8'790 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 4,2% im November 2009 auf 4,4% im Berichtsmonat.
Jugendarbeitslosigkeit im Dezember 2009
Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) erhöhte sich um 336 Personen (+1,1%) auf 29'672. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Anstieg um 10'409 Personen (+54,0%).
Stellensuchende im Dezember 2009
Insgesamt wurden 234'359 Stellensuchende registriert, 8'243 mehr als im Vormonat. Gegenüber der Vorjahresperiode stieg diese Zahl damit um 63'080 Personen (+36,8%).
Gemeldete offene Stellen im Dezember 2009
Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 2'112 auf 10'824 Stellen.
Abgerechnete Kurzarbeit im Oktober 2009
Im Oktober 2009 waren 54'072 Personen von Kurzarbeit betroffen, 277 Personen mehr (+0,5%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe erhöhte sich um 76 Einheiten (+2,1%) auf 3'637. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 105'033 (+3,7%) auf 2'961'161 Stunden zu. In der entsprechenden Vorjahresperiode (Oktober 2008) waren 81'200 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 1'187 Personen in 85 Betrieben verteilt hatten.
Aussteuerungen im Oktober 2009
Gemäss vorläufigen Angaben der Arbeitslosenversicherungskassen belief sich die Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlauf des Monats Oktober 2009 ausgeschöpft hatten, auf 1'976 Personen.
Rückblick: Arbeitslosigkeit im Jahr 2009 / Jahresdurchschnitte 2009
Die Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten haben auf dem Schweizer Arbeitsmarkt deutliche Spuren hinterlassen. Nachdem in den Arbeitslosenzahlen noch im Jahr 2008 sowohl der tiefste Monatswert als auch das tiefste Jahresmittel seit sechs Jahren ausgewiesen werden konnten, stieg die Arbeitslosenzahl im Verlaufe des Jahres 2009 rezessionsbedingt um insgesamt mehr als 50`000 Personen an. Über das Jahr gesehen blieb der Mai der einzige Monat des Jahres, in welchem sich die Arbeitslosigkeit überhaupt abbaute; in allen anderen Monaten musste ein Anstieg in den Arbeitslosenzahlen festgestellt werden. Insbesondere das Ausbleiben der üblicherweise zu beobachtenden Abnahme der Arbeitslosenzahlen zwischen Februar und April sowie die ungewöhnlich schlechten Werte zwischen Juni und August trugen massgeblich zum Anstieg bei. Innert eines Jahres stiegen die Arbeitslosenzahlen von 118`762 Personen Ende Dezember 2008 auf 172`740 per Ende 2009 an.
Als Ergebnis dieser Entwicklung resultiert für das Jahr 2009 eine im Jahresmittel höhere Arbeitslosigkeit als im Vorjahr. Im Durchschnitt waren im vergangenen Jahr 146`089 Personen als arbeitslos registriert. Gegenüber dem Vorjahr (101`725 Personen) entspricht dies einer Zunahme um 44'364 Personen oder 43,6%. Die Arbeitslosenquote beträgt damit im Jahresmittel 3,7% gegenüber 2,6% im Vorjahr.
Fast parallel zur Arbeitslosenzahl entwickelte sich auch die Zahl der Stellensuchenden (Summe von registrierten arbeitslosen und nichtarbeitslosen Stellensuchenden). Zwischen Ende Dezember 2008 und Ende 2009 erhöhte sie sich von 171`279 auf 234`359 Personen und stieg damit im Jahresverlauf um insgesamt 63`080 Personen. Im Jahresdurchschnitt resultiert daraus eine Zahl von 204`070 registrierten Stellensuchenden (+49'632 Personen gegenüber dem Vorjahr).
Das Rechnungsjahr 2009 wird der Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung gemäss aktuellen Schätzungen bei Prämieneinnahmen von 5,27 Mrd. Franken (2008: 5,0 Mrd.) und einem Gesamtertrag von 6,18 Mrd. Franken (2008: 5,71 Mrd.) sowie einem Gesamtaufwand von 7,61 Mrd. Franken (2008: 5,09 Mrd.) mit einem Aufwandüberschuss von 1,43 Mrd. Franken (2008: Ertragsüberschuss 0,62 Mrd.) abschliessen. Die kumulierten Bundestresoreriedarlehen belaufen sich auf 5,6 Mrd. Franken (2008: 4,1 Mrd.).
Kontakt:
Holzikofenweg 36
3003 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.