Post: Schweizer wählen ein Klimaschutzprojekt für die Post

18.01.2010, Seit einem Jahr können Briefe, Pakete und Güter mit dem «pro clima»-Zuschlag versendet und damit die CO2-Emissionen kompensiert werden. Diese Zuschläge werden gesammelt in ein Klimaschutzprojekt investiert. Jetzt liegt der Ball bei den Kundinnen und Kunden der Schweizerischen Post. In einer Internetwahl können sie bestimmen, in welches Gold- Standard-Klimaschutzprojekt die Post die 2009 gesammelten «pro clima»-Zuschläge investieren soll.
Drei Projekte zur Auswahl
Die Post verfolgt eine konsequente Umweltstrategie: Sie reduziert den Energieverbrauch so weit wie möglich und ersetzt Energien aus nicht erneuerbaren Quellen durch erneuerbare Energien. Über das Angebot «pro clima» können Kunden die CO2-Emissionen aus dem verbleibenden Energieverbrauch kompensieren. Jetzt hat der «pro clima»-Begleitausschuss drei Projekte ausgewählt, über die auf dem Postportal vom 18. bis 27. Januar öffentlich abgestimmt werden kann. Folgende Projekte stehen zur Auswahl.
Strom aus Ernteabfällen in Indien
Im Biomassekraftwerk in Karnataka werden Ernteabfälle wie Zuckerrohr- oder Kokosnussblätter verbrannt und daraus Strom erzeugt. Das Kraftwerk hat eine Leistung von 4,5 Megawatt und kann insbesondere Biomasse mit einem niedrigen thermischen Wert verwerten. Der damit erzeugte Strom wird ins lokale Versorgungsnetz eingespeist. Damit ersetzt er Strom aus fossilen Brennstoffen und reduziert so Treibhausgasemissionen.
Türkei: Biogas aus Abfalldeponie
In der Mamak-Abfalldeponie in der Provinz Ankara werden Gase gesammelt sowie Bio- und Syngas produziert. Gasturbinen erzeugen daraus Strom. Dazu wurde die Deponie abgedeckt, ein Sickerwasser-Drainagesystem entwickelt und ein Sortier- und Recyclingcenter geschaffen. Die Anlage ersetzt herkömmliche Kraftwerke in der Region und reduziert dank erneuerbarer Energien die Treibhausgasemissionen.
Windstrom in China
40 in China zusammengebaute Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von rund 50 Megawatt erzeugen pro Jahr 110 Gigawatt Strom und ersetzen Strom aus CO2-intensiven Kohlekraftwerken in Nordchina. Der Windpark ist an das nordchinesische Versorgungsnetz angeschlossen. Die Anlage unterstützt die Entwicklung der Energiegewinnung mit erneuerbaren Energien in China und den damit verbundenen Technologieaufbau. Projekte mit «Gold Standard»
Die Post unterstützt nur Klimaprojekte mit dem unabhängig kontrollierten «Gold Standard». Dieses derzeit höchste Qualitätslabel garantiert, dass die CO2-Reduktionsprojekte zu einer realen Reduktion von Treibhausgasen führen und eine nachhaltige Entwicklung im jeweiligen Land fördern. Bis jetzt gibt es noch keine realisierten Gold-Standard-Projekte in der Schweiz.
Kontakt:
Wankdorfallee 4
3030 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.