Helvetia Österreich steigert Vertriebsproduktivität

03.02.2010, Wien - Der 2009 neu organisierte Helvetia Vertrieb hat sich laut Dr. Burkhard Gantenbein, Vorstandsvorsitzender der Helvetia Versicherungen AG, im ersten Jahr seines Bestehens sehr gut etabliert. So wurde die Produktivität des eigenen Aussendienstes 2009 gegenüber 2008 gemessen am Neugeschäft um 16,5 % gesteigert.
Anfang 2009 hat sich Helvetia in Österreich von der traditionellen, am Markt bis dato üblichen Landes- bzw. Regionaldirektionen-Struktur verabschiedet und eine bedarfsorientierte Vertriebsstruktur etabliert. Ziel der neuartigen Helvetia Struktur: Steigerung der Servicequalität sowohl für Endkunden als auch für Helvetia Vertriebspartner und gleichzeitig eine deutliche Produktivitätssteigerung des Helvetia Vertriebs.
Im Exklusivvertrieb ist Helvetia nun bundesweit mit wesentlich schlanker organisierten fünf Verkaufsgebieten (Ost, Nord, Süd, Mitte, West) präsent. An der Spitze der Verkaufsgebiete steht jeweils eine „Troika“, die aus einem Verkaufsleiter sowie einem Fachsupporter Leben und einem Fachsupporter Nicht-Leben besteht. Die Aufgabe der fünf Verkaufsleiter ist die Führung des Außendienstes (österreichweit: 210 Außendienstmitarbeitende). Die Supporter unterstützen die Mitarbeiter vor Ort in fachlicher Hinsicht. Gantenbein: „Durch diese Struktur und der damit verbundenen verflachten Hierarchie in den Bundesländern wird sichergestellt, dass den Kunden vor Ort höchste fachliche Kompetenz, kurze Entscheidungswege und rasche Abwicklung geboten werden kann. Und dass sich unsere Außendienstmitarbeiter voll auf Beratung und Verkauf konzentrieren können.“
Die Helvetia Vertriebspartner – v.a. Makler und Mehrfachagenten, aber auch Vermögensberater – werden seit Anfang letzten Jahres von insgesamt 19 Vertriebspartner- Coaches österreichweit betreut. Diese berichten direkt an den Leiter Partnervertrieb in Wien und sind gleichzeitig mit umfangreichen Kompetenzen – wie z.B. Underwriting Kompetenz, Nachlasspouvoir, Kulanzpouvoir - ausgestattet, sodass sie gemeinsam mit den insgesamt rund 25 Backoffice Kräften vor Ort, sehr rasch agieren können.
Gantenbein: „Die sehr erfreulichen Produktivitätssteigerungen in 2009 werden auch durch Prämiensteigerungen untermauert: So konnten wir unsere Prämien 2009 insgesamt von 213,2 Mio. Euro auf 223,2 Mio. Euro und damit um 4,7 % erhöhen. Unser Ansatz, die Vorteile aus zentraler Führung und dezentralen Servicestandorten zu vereinen, ist aufgegangen.“
Vertriebsschwerpunkte: Innovative Produkte und rasches Service im Notfall Werner Panhauser, seit Dezember 2009 als Vorstand für den Bereich Vertrieb und Marketing verantwortlich, sieht für die Zukunft neben dem regelmäßigen Launch von neuen, innovativen Produkten die Marktchancen von Helvetia vor allem in ihren professionellen und raschen Serviceleistungen im Schadenfall. So gibt es mit der Position des Regulierers vor Ort (RVO) bei Helvetia eine Dienstleistung, die es in dieser Form am Markt nicht gibt und die dem Endkunden entscheidende Vorteile bietet, beispielsweise Schadenerledigungen binnen 12 - 48 Stunden und Entscheidungen über Kostenübernahmen direkt vor Ort. Im Bereich der Kleinschäden unter 1.000 Euro kann Helvetia durch ein eigenes Schaden Service Center die Abwicklung innerhalb von 2 Werktagen garantieren.
Für 2010 plant Helvetia aber auch mit neuen Produkten ein deutliches Lebenszeichen zu geben. Unter anderem wird im Sommer ein komplett neues Unfallprodukt auf den Markt gebracht.
Panhauser: „Weitere Maßnahmen die wir setzen werden, um aus eigener Kraft am Versicherungsmarkt zu wachsen: Auf- und Ausbau des Agenturenvertriebs. Rate Increases – d.h. über für Kunden sinnvolle Deckungsbausteine unser Prämienvolumen zu erhöhen, Sanierungen statt Kündigungen von Kunden sowie Bestandssicherungsmaßnahmen. Und im Lebensgeschäft werden wir den Verkauf unserer CleVesto Produktfamilie und der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge vorantreiben.“
Zweistellige Produktivitätssteigerungen im Vertrieb sind laut Panhauser auch für 2010 wieder zu erwarten, denn weitere Verbesserungen im Prozess- und IT-Ablauf sind geplant.
Generell erwartet der Helvetia Vertriebsvorstand für den Vertrieb 2010 einen Markt der gekennzeichnet sein wird durch sich wieder festigende Preise und durch steigenden Wettbewerb, v.a. im Bereich Service. Panhauser: „Gewinnen werden schlussendlich jene Unternehmen mit den effizientesten Prozessen.“
Mittelfristig im Fokus: Gewinnen von Marktanteilen
Mittelfristig möchte Panhauser die Helvetia im Bereich Nicht-Leben unter die Top 10 Versicherungen Österreichs bringen und im Leben unter die Top 15. Zurzeit liegt Helvetia im Nicht-Leben lt. VVO-Statistik auf Platz 12 und bei Leben auf Platz 19.
Kontakt:
Dufourstrasse 40
9000 St.Gallen
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.