Bedag: Elektronisches Grundbuch des Kantons Bern rundum erneuert

10.02.2010, Mit dem elektronischen Grundbuch Capitastra verfügt Bern als erster Kanton über eine Grundbuchlösung der zweiten Generation, welche dem Bundes-Standard entspricht. Die rundum überarbeitete und weiterentwickelte Version 5 ist seit Anfang Oktober 2009 im Einsatz.
Umsetzung der Reform der dezentralen Verwaltung
Die Erneuerung der Grundbuch-Lösung war für die Umsetzung der Reform der dezentralen Verwaltung im Kanton Bern, welche per 1. Januar 2010 in Kraft getreten ist, von grosser Bedeutung. Mit der neuen Version von Capitastra ist es möglich, Bezirksfusionen und alle Gemeindefusionen – auch über die Bezirksgrenzen hinweg – applikatorisch umzusetzen.
Seit Anfang dieses Jahres gibt es im Kanton Bern nur noch fünf Grundbuchregionen. Die Daten der bisherigen 17 Grundbuchämter bzw. Dienststellen wurden erstmals in einer kantonsweiten Datenbank zusammengeführt.
Stark vernetzte Systeme
Capitastra ist stark mit den anderen Informatik-Systemen des Kantons Bern vernetzt und tauscht Daten mit den Applikationen für die Sachdaten der amtlichen Vermessung, der amtlichen Bewertung und der zentralen Personenverwaltung aus. Die Planung, Umsetzung und Implementierung der neuen Lösung stellte daher an alle beteiligten Parteien höchste Ansprüche.
Zusammen mit der neuen Version von Capitastra wurde auch das Internetportal Grudis, welches rund 6000 Benutzerinnen und Benutzern Grundstückinformationen des Grundbuches liefert, technologisch erneuert.
Kontakt:
Engehaldenstrasse 12
3012 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.