Logoregister

Economiesuisse: Bekenntnis zum Forschungsstandort Schweiz


Economiesuisse

17.02.2010, Gegenüber 2004 ist der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der Schwei­zer Unternehmen 2008 in Prozent des BIPs um 0,1 Prozent auf 2,2 Prozent gestiegen. Gleich­ zeitig verdeutlicht die Umfrage von economiesuisse und dem Bundesamt für Statistik auch die wachsende internationale Konkurrenz. Die Schweiz ist daher gefordert, weiterhin at­traktiv zu bleiben.



Im Vergleich zu 2004 haben die Schweizer Un­ternehmen im Jahr 2008 rund ein Viertel mehr F&E-Aufwendungen getätigt. Die Umfrage, wel­che das Bundesamt für Statistik zusammen mit economiesuisse durchgeführt hat, zeigt aber auch, dass der Forschungsstandort Schweiz im internationalen Konkurrenzkampf steht. Der For­schungsstandort Schweiz verfügt nach wie vor über etliche Vorteile, doch verschiedene europäi­sche und asiatische Staaten haben einen strategi­schen Fokus auf Forschung und Entwicklung gelegt und die Rahmenbedingungen angepasst. Die Schweiz muss sich anstrengen, damit sie ihre gute Position mit hohen F&E- Aufwendungen der Privatwirtschaft behaupten kann. Für die Wirtschaft stehen dabei folgende Punkte im Vordergrund: Exzellente Schweizer Hochschulen: Gute Forschung ist abhängig von gut ausgebilde­ten Forschern. Das geplante Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz ist de­shalb so auszugestalten, dass Klasse statt Masse gefördert wird.

Attraktive Rahmenbedingungen: Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten werden vielfach am Konzernsitz angesiedelt. Gute Standortpolitik ist auch gute Forschungs­politik. Es braucht weitere Verbesserungen bei der Steuerbelastung für Unternehmen und natürliche Personen.

Liberales Ausländerrecht: Das Reservoir an Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wis­ senschaftlern reicht nicht aus. Neben den bilateralen Verträgen mit der EU braucht es ei­ ne einfache Bewilligungspraxis für qualifizierte Arbeitnehmer aus Nicht-EU-Staaten.

Effiziente staatliche Förderprogramme: Die Projekte der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) sind vor Allem für KMU sehr wichtig. Die KTI ist im Rahmen der Totalrevision des Forschungsgesetzes mit analogen Befugnissen und Zuständigkeiten wie der Schweizerische Nationalfonds auszustatten.

Gesellschaftliche Offenheit gegenüber Forschung: Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sind gemeinsam gefordert, sich für pragmatische und vorteilhafte Rahmenbedingungen einzusetzen.

Kontakt:
Economiesuisse
Hegibachstrasse 47
8032 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung