Bell: Erfolgreiches 2009 für die Bell Gruppe

18.02.2010, Der führende Schweizer Fleischverarbeiter Bell hat seine Marktposition weiter ausgebaut. Der Nettoerlös erreichte mit CHF 2,548 Mrd. (+31,4 %) einen neuen Höchstwert. Das operative Er-gebnis auf Stufe EBITDA wuchs auf CHF 189,4 Mio. (+32,7 %). Das Unternehmensergebnis liegt mit CHF 55,6 Mio. aufgrund akquisitionsbedingter Goodwill- Abschreibungen um 5,9 % oder CHF 3,5 Mio. unter dem Vorjahreswert.
Der Cashflow erhöhte sich um 25,5 % auf CHF 151,6 Mio. Die Investitionen in Betriebsanlagen wuchsen um 16,8 % auf CHF 58,2 Mio. Per 31.12.2009 beschäftigte die Bell Gruppe 6‘561 Mitarbeiter, davon knapp die Hälfte ausserhalb der Schweiz. Der Verwaltungsrat beantragt zuhanden der Generalversammlung eine gleichbleibende Dividende von CHF 40 pro Aktie.
Bell Schweiz mit Rekordjahr
In der Schweiz hatte der zunehmende Druck auf die Verkaufspreise noch keinen Einfluss auf die Ertragslage. Sämtliche Geschäftsbereiche von Bell Schweiz haben 2009 zum positiven Ergebnis beigetragen. Das Absatzvolumen wuchs um 2 % auf 122,3 Millionen Kilogramm. Die Verkaufspreise lagen im Durchschnitt rund 2,4 % unter Vorjahr. Aufgrund dieser Minusteuerung fiel der Nettoerlös trotz des gestiegenen Absatzvolumens mit CHF 1,775 Mrd. um CHF 26,4 Mio. leicht tiefer aus (-1,5 %).
Die Bereiche Frischfleisch und Charcuterie haben das Absatzvolumen spürbar steigern können. Der Bereich Geflügel legte vor allem im Kerngeschäft mit frischem Schweizer Geflügel zu. Wiederum überproportional gewachsen sind die Produktgruppen Seafood und Convenience. Per 1. Januar 2010 hat Thorid Klantschitsch die Leitung von Bell Schweiz übernommen und ist in dieser Funktion auch Mitglied der Bell Gruppenleitung.
Bell International gefestigt
Die Integration der 2008 übernommenen Unternehmen ausserhalb der Schweiz kommt planmässig voran. Der Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen von Bell International erreichte 2009 CHF 772,8 Mio. Die Groupe Polette stiess per Juli 2008, ZIMBO per Dezember 2008 und Abraham per Januar 2009 zur Bell Gruppe. Daher entfällt der Vorjahresvergleich. Die erstmals ganzjährig konsolidierten Tochtergesellschaften haben rund 30 % zum Gruppennettoerlös beigetragen.
Im Ausland sind die Auswirkungen der unsicheren Wirtschaftslage wesentlich deutlicher zu spüren. In Deutschland hat die anhaltende Konsumschwäche den bereits hohen Wettbewerbsdruck noch zusätzlich verstärkt. Dies ist besonders bei hochpreisigen Produkten wie Rohschinken zu spüren. In Frankreich hat Bell die ungünstige Wirtschaftslage vor allem in den letzten vier Monaten des Jahres deutlich gespürt. Das Wachstum in Osteuropa wurde durch die wirtschaftsbedingte Nachfrageschwäche beeinträchtigt. Die Währungsturbulenzen verschlechterten die Situation im ersten Halbjahr zusätzlich.
Trotz der zurückhaltenden Konsumstimmung hat sich Bell International gut behauptet. Die Absatzvolumina bewegen sich im Rahmen der Erwartungen. In allen Märkten wächst allerdings der Margendruck.
Ausblick 2010
In der Schweiz rechnet Bell mit einem geringeren Wachstum auf dem bestehenden, sehr hohen Niveau. Es ist davon auszugehen, dass ohne neue äussere Einflüsse der Konsum von Fleisch und Fleischprodukten stabil bleiben wird. Die zunehmende Preissensibilität der Konsumenten und konsequenterweise des Handels wird weiter auf die Margen drücken.
In Europa zeichnet sich in einzelnen Märkten eine langsame Erholung des Konsums ab. Die Lage wird jedoch weiter angespannt bleiben. Die Internationalisierungsstrategie führt Bell trotzdem konsequent weiter und verstärkt die Geschäftsfelder gezielt über die bestehenden Brückenköpfe im Ausland.
Kontakt:
Elsässerstrasse 174
4056 Basel
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.