Hermle 2009 trotz Wirtschaftskrise mit Gewinn

03.03.2010, Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG hat sich im abgelaufenen Jahr trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise vergleichsweise gut geschlagen: Zwar reduzierte sich das Geschäftsvolumen wegen der schwachen Nachfrage deutlich, das Unternehmen konnte aber dennoch ein positives Ergebnis und auch einen Gewinn nach Steuern erreichen.
Trotz des drastischen Umsatzeinbruchs erzielte Hermle auf vorläufiger, ungeprüfter Basis im Konzern ein Betriebsergebnis von über 8 Mio. Euro (Vj. 66,6) und einen Jahresüberschuss von mehr als 6 Mio. Euro (Vj. 50,4). Die Brutto-Umsatzrendite belief sich damit auf über 6 %. Möglich war das nur durch sehr flexible Strukturen, ein anpassungsfähiges Arbeitszeitkonzept und den Einsatz von Kurzarbeit. Ende 2009 verfügte das Unternehmen zudem weiterhin über einen soliden Finanzmittelbestand und eine hohe Eigenkapitalquote von mehr als 75 %.
Auf dieser Grundlage beabsichtigt der Vorstand der Hermle AG, auch für 2009 eine Dividende auszubezahlen, und wird dem Aufsichtsrat einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten. Die Ausschüttung soll substanzwahrend sein, also den Bilanzgewinn der Hermle AG nicht überschreiten. Die genaue Dividendenhöhe wird voraussichtlich Ende April festgelegt. Für 2008 hatte Hermle angesichts des Rekordgewinns 0,85 Euro je Vorzugs- und 0,80 Euro je Stammaktie zuzüglich eines Bonus ausbezahlt.
Im Anschluss an die Dividendenausschüttung wird ausserdem wieder eine Prämie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausbezahlt. Das gesamte Team hat durch sein grosses Engagement einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass Hermle im schwierigen Jahr 2009 noch vergleichsweise gut abgeschnitten hat. Wie geplant wurde die Krise bislang ohne Stellenabbau gemeistert. Stichtagsbezogen ist die Zahl der Beschäftigten im Konzern 2009 sogar um 18 auf 817 Personen gestiegen.
Für 2010, das nach Meinung der Branchenverbände ebenfalls nicht einfach sein wird, ist das Unternehmen gut gerüstet. Vorstandssprecher Dietmar Hermle hofft auf eine allmähliche Besserung der Nachfrage. „Viele Unternehmen", so Hermle, „haben ihre Lager leer geräumt. Massnahmen zur Kapazitätserweiterung sind zwar nicht so schnell zu erwarten, Investitionen für mehr Produktivität und Wirtschaftlichkeit aber sehr wohl." Dafür hat das Unternehmen vorgesorgt und antizyklisch neue Maschinenmodelle entwickelt, die im weiteren Jahresverlauf vorgestellt werden.
Kontakt:
Tobeläckerstrasse 6
8212 Neuhausen am Rheinfall
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.