Maschinelle Übersetzung gut für den Überblick

09.04.2010, Die sinngemässe Inhaltswiedergabe gelingt schon kostenlosen Online-Übersetzern vergleichsweise ordentlich, schreibt das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 9/10. Veröffentlichungsreife Übersetzungen konnte jedoch keines der sechs getesteten Programme liefern.
Von den Online-Diensten überzeugte Bing nur bei Texten mit IT-Vokabular. Google und Systran machen als Allrounder unter den Web-Übersetzern eine bessere Figur. An die Übersetzungsqualität lokal installierter Programme reichte jedoch auch Systran nicht heran. Die kommerziellen Programme für den heimischen Rechner bieten zudem mehr Unterstützung beim Verbessern der Rohübersetzung. Dort können Anwender bestimmte Textpassagen wie Webadressen oder originalsprachliche Zitate von der Bearbeitung ausnehmen. Außerdem bieten sie Fachwörterbücher und Satzarchive, die man mit optimierten Übersetzungen füttern kann.
Anhand von 25 Testdateien prüfte die Redaktion die sprachliche Qualität der Übersetzungen. In eigens konzipierten Vokabeltests kamen zudem einige fiese Schwierigkeiten vor: altehrwürdige Wörter wie Barbier oder Ebenbild, bedrohte Wörter wie Schutzmann und Spülstein sowie Slang und Jugendsprache. Das stellte für die Programme eine echte Herausforderung dar. So wurde aus "Christkind" schon einmal "Santa Claus" oder aus der Standard-Briefanrede "Sehr geehrte Damen und Herren!": "very SIRS!".
Kontakt:
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.