Daldrup & Söhne AG gibt Geschäftszahlen zum 1. Halbjahr 2010 bekannt

14.09.2010, Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2010 konnte die Daldrup & Söhne AG die Position als markt- und qualitätsführender Bohrtechnikspezialist insbesondere im Geschäftsbereich Geothermie weiter ausbauen. Im Geothermieprojekt der Erdwärme Grünwald GmbH in Oberhaching haben die von Daldrup ausgeführten Bohrungen bis in eine Tiefe von rund 4.500 Metern eine der besten Fündigkeiten eines hydrothermalen Geothermieprojektes in Europa ergeben und damit massgeblich zum wirtschaftlichen Zwischenerfolg des Projektes beigetragen.
Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) liegt bei 4,4 Mio. € (Vorjahr: 3,8 Mio. €). Der Materialaufwand, der u.a. bezogene Leistungen beinhaltet, hat sich unterproportional zur Gesamtleistung entwickelt, so dass sich die Rohertragsquote leicht auf 45,6 % (Vorjahr 44,3 %) verbesserte. Ausschlaggebend war, dass gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Aufbau des Personals vorgenommen wurde und weniger Leiharbeitnehmer beschäftigt wurden.
Während 85,9 % der Gesamtleistung im Geschäftsbereich der Geothermie erbracht wurden, verteilen sich die übrigen 14,1 % wie folgt: Rohstoffe & Exploration 11,7 %, Wassergewinnung 0,8 % und EDS 1,6 %. Angesichts der konjunkturellen Belebung und der steigenden Rohstoffnachfrage sind vermehrte Aktivitäten und interessante Anfragen im Geschäftsbereich Rohstoffe & Exploration festzustellen.
Die Daldrup & Söhne AG ist von der TÜV Nord Cert GmbH zertifiziert worden und die hohen Anforderungen an das Qualitätsmanagement und die Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltvorschriften (HSE) werden erfüllt. Diese Bestätigung ist angesichts der Havarie einer Bohrinsel im Golf von Mexiko und der Überprüfung sowie Erhöhung der Sicherheitsstandards durch die Bergbehörden für sämtliche in Deutschland eingesetzten Tiefenbohranlagen von grosser Bedeutung für uns und die Auftraggeber, so dass die führende Marktstellung von Daldrup unterstrichen wird. Es ist Betriebsstandard, dass die modernsten am Markt verfügbaren Bohranlagen zusammen mit den neuesten Schutz- und Sicherungseinrichtungen bei Tiefenbohrungen eingesetzt werden.
Der nationale Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland für erneuerbare Energie gemäss der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen sieht als Ziel bis zum Jahr 2020 eine installierte elektrische Leistung aus Geothermie in Höhe von 298 MWe vor. Dies entspricht einer Vervierzigfachung der derzeit installierten geothermischen Leistung. Dem steht auch der Energiekonsens mit der Verlängerung der Laufzeiten für die Kernkraftwerke nicht entgegen. Das Energiekonzept birgt eher eine realistische Chance, die Rolle der Erneuerbaren Energien zu stärken und Klimaschutzmassnahmen auf eine solide finanzielle Basis zu stellen. Mit der Brennelementesteuer und einer freiwilligen Abgabe der Betreiber von Atomkraftwerken sowie den Einnahmen aus dem Emissionshandel steht erstmals ein Budget von rd. 3 Mrd. € jährlich für Klimaschutz, Effizienzsteigerung und Ökostrom zur Verfügung. Damit wird perspektivisch der Brückenschlag zu einer von Erneuerbaren Energien getragenen Versorgung bewirkt.
Durch die strategische Beteiligung an der Geysir Europe GmbH und die Kooperation im Joint Venture mit der RWE Innogy GmbH ist Daldrup in der Lage, die komplette Wertschöpfungskette im Geothermiebereich abzudecken. Neben eigenen Berechtsamkeiten (die von Tochterfirmen gehalten werden) zur Aufsuchung von Erdwärme an hochinteressanten Standorten im bayerischen Molassebecken und am Oberrheingraben sowie der bekannten Bohrtechnikkompetenz verfügt die Daldrup-Gruppe inzwischen über ein fundiertes Projektentwicklungs-Know-How zur schlüsselfertigen Erstellung von Geothermiekraftwerken sowie Kompetenz im Bereich Kraftwerksentwicklung. Damit sind die Weichen gestellt für eine Weiterentwicklung zu einem vertikal aufgestellten mittelständischen Energieversorger für Strom und Wärme und anhaltendes Wachstum.
Der Auftragsbestand per 30.06.2010 beträgt ca. 75 Mio. € und liegt über dem Bestand zum 30.06.2009 (ca. 50 Mio. €). Knapp 88 % des Auftragsbestandes liegen im Geschäftsbereich der Geothermie.
Die erarbeiteten Referenzen (inzwischen 14 Tiefenbohrungen mit Teufen von mehr als 2.500 Metern), der hohe Auftragsbestand, ein positives Marktumfeld und solide politische, wirtschaftliche und finanzielle Rahmenbedingungen lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken.
Medienkontakt:
Daldrup & Söhne AG Bavariafilmplatz 7/Gb. 32 D-82031 Grünwald Geiselgasteig T.: +49 (0)2593-9593-35 F.: +49 (0)2593-9593-31 E.: ir@daldrup.eu I.: www.daldrup.eu
Kontakt:
Bavariafilmplatz 7
82031 Grünwald / Geiselgasteig
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.