Logoregister

ASTAG: Unfälle mit schweren Nutzfahrzeugen: Positive Entwicklung setzt sich weiter fort


ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband

01.11.2010, Die Anzahl von Unfällen mit Beteiligung schwerer Nutzfahrzeuge ist weiterhin rückläufig. Dies geht aus dem SINUS-Report 2010 hervor, den die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) veröffentlicht hat. Seit 1999 hat sich die Opferzahl erfreulicherweise nahezu halbiert. Damit dieser Trend anhält setzt der Schweiz. Nutzfahrzeugverband ASTAG auch in Zukunft auf technische Entwicklungen bei den Fahrzeugen sowie die gezielte Aus- und Weiterbildung von Chauffeuren.


Logoregister

Die rückläufige Entwicklung der schweren Unfälle mit Personenschäden und unter Beteiligung schwerer Motorfahrzeuge (Lastwagen, Sattelschlepper, Car, Bus) hat sich gemäss neustem SINUS-Report der Beratungsstelle für Unfallverhütung auch im Berichtsjahr 2009 weiter fortgesetzt. Damit kann für die letzten zehn Jahre ein äusserst erfreulicher Trend festgestellt werden: Seit 1999 hat sich die Opferzahl nahezu halbiert. Einziger Wermutstropfen für 2009: Bei den Kollisionen mit Radfahrern war im vergangenen Jahr eine Zunahme festzustellen. Indessen hält der SINUS-Report 2010 der bfu ausdrücklich fest, dass lediglich „bei fast der Hälfte aller Kollisionen mit einem nicht motorisierten Kollisionsgegner (…) ausschliesslich der Lenker des schweren Motorfahrzeuges bemängelt“ wurde. Mehr noch: Bei Kollisionen mit anderen motorisierten Fahrzeugen (insbesondere Personenwagen) betrug dieser Anteil gemäss bfu „nur noch etwas mehr als ein Viertel.“ Dagegen musste in mehr als der Hälfte ausschliesslich das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer bemängelt werden.

Technische Verbesserung, Sensibilisierung und gezielte Ausbildung
Nach Auffassung der ASTAG ist dieser erfreuliche Rückgang einerseits auf die immensen fahrzeugseitigen Verbesserungen in den vergangenen Jahrzehnten zurückzuführen. Und vor allem: Das Transportgewerbe hat in den letzten Jahren überdurchschnittlich in moderne Fahrzeugflotten und die Weiterbildung investiert! Gleichzeitig zeigen die Zahlen aber auch auf, dass sich Chauffeure und Transportgewerbe ihrer Verantwortung bewusst sind. Sie hoffen dabei inskünftig aber auch auf einen verständnisvolleren und rücksichtsvolleren Umgang der anderen Verkehrsteilnehmenden. Denn für Chauffeure und Transportgewerbe ist klar: Jeder Unfall mit Personenschaden ist einer zuviel!


Medienkontakt:
Dr. Michael Gehrken, Direktor ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband Weissenbühlweg 3 CH-3007 Bern T.: +41 31 370 85 85 F.: +41 31 370 85 89 E.: m.gehrken@astag.ch

Kontakt:
ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband
Wölflistrasse 5
3006 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung