Deutsche Post DHL will Umsatz und Ergebnis bis 2015 deutlich steigern

23.11.2010, Deutsche Post DHL will in den kommenden Jahren sein Ergebnis kräftig steigern und so auch bei der Profitabilität die führende Position in der Branche erreichen. Nach der Vorstellung seiner auf den beiden Säulen Brief und Logistik basierenden Strategie 2015 im vergangenen Jahr hat der Konzern heute im Rahmen einer Investorenveranstaltung in Frankfurt die entsprechenden Ziele weiter konkretisiert.
Massnahmen zur Effizienzsteigerung
"Mit unseren Produkten und Dienstleistungen sind wir schon heute in vielen Bereichen führend. Nun wollen wir bis 2015 auch bei der Profitabilität Massstäbe in unserer Branche setzen", sagte Frank Appel, der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL, vor Investoren und Analysten in Frankfurt. "In den vergangenen Jahren haben wir uns mit den umfangreichen Massnahmen zur Effizienzsteigerung beste Voraussetzungen dafür geschaffen. In den kommenden Jahren liegt unser Fokus nun eindeutig auf Wachstum - und zwar sowohl beim Ergebnis als auch beim Umsatz."
Auch das angestrebte Umsatzwachstum soll vor allem aus den DHL-Bereichen kommen. Finanzvorstand Larry Rosen bekräftigte das Ziel, im Schnitt um 1 bis 2 Prozentpunkte stärker zu wachsen als die jeweiligen Märkte und präzisierte die Erwartungen des Konzerns für das Umsatzwachstum der einzelnen DHL-Bereiche: Im Bereich EXPRESS prognostiziert das Unternehmen für die nächsten Jahre - vor dem Hintergrund einer weitestgehend stabilen weltwirtschaftlichen Entwicklung - ein Umsatzwachstum von durchschnittlich rund 7 Prozent. Im Unternehmensbereich GLOBAL FORWARDING, FREIGHT rechnet Deutsche Post DHL damit, die Umsätze im Luftfrachtbereich jährlich zwischen 6 und 8 Prozent und bei Seefracht durchschnittlich zwischen 7 und 8 Prozent steigern zu können. Im SUPPLY CHAIN-Bereich rechnet man in den nächsten Jahren mit Umsatzzuwächsen von durchschnittlich 8 bis 9 Prozent.
Investition in strategische Initiativen
Um seine Ziele zu erreichen, wird der Konzern in den nächsten Jahren in eine Vielzahl strategischer Initiativen investieren. Dabei geht es vor allem um die Entwicklung neuer Produkte und die Erschliessung neuer Kundengruppen sowie den Ausbau der Marktposition in wachstumsträchtigen Industriesektoren. So setzt Deutsche Post DHL zum Beispiel auf spezifische Logistiklösungen für den Life Sciences & Healthcare Bereich, für Technologieunternehmen sowie für die Energiebranche. Die Kundenbasis im Bereich der Grossunternehmen soll dabei ebenso ausgebaut werden wie in der Gruppe der schnell wachsenden jungen Unternehmen.
Im BRIEF-Bereich zielt der Konzern mittelfristig auf der Umsatzseite auf eine Stabilisierung, vor allem durch die Transformation des Geschäfts in die digitale Welt mit Produkten wie dem E-Postbrief oder dem Shopping-Portal "Mein Paket"."Wir stellen uns konsequent auf die Bedürfnisse unserer Kunden ein und entwickeln in allen Geschäftsbereichen Lösungen, die ihnen das Leben erleichtern. Auf diese Weise werden wir unser Ziel erreichen, die Post für Deutschland zu bleiben und der Logistikdienstleister für die Welt zu werden, und in den kommenden Jahren das gesamte Potenzial des Konzerns Deutsche Post DHL für seine Kunden, Mitarbeiter und Investoren voll entfalten", erklärte Konzernchef Appel.
Medienkontakt:
Deutsche Post AG Charles-de-Gaulle-Str. 20 53113 Bonn T.: +49 (0)228 182-0 E.: info@deutschepost.de
Kontakt:
Charles-de-Gaulle-Strasse 20
53113 Bonn
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.