FHNW: Soziale Innovation dank Forschung und Entwicklung


Fachhochschule Nordwestschweiz

24.11.2010, Fünfte Ausgabe des Forschungsberichts «Soziale Innovation» der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW erschienen. Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zeichnet sich durch ihre Stärke in Forschung und Entwicklung aus. Die neue Ausgabe der Publikation «Soziale Innovation» der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW stellt 2010 neben dem Projektüberblick die Forschung und Entwicklung im Auftrag regionaler und nationaler Organisationen ins Zentrum, gibt Einblick in sechs regionale und nationale Auftragsprojekte und lässt auch Auftraggebende zu Wort kommen.



Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zeichnet sich im fachbereichsbezogenen, gesamtschweizerischen Vergleich durch ihre ausgeprägte Forschungsstärke aus. Sie führt zum einen mehrere Forschungsprojekte, die von Forschungsfördergremien unterstützt werden. Zum andern ist sie im Rahmen von Mandaten von regionalen und nationalen Organisationen in Forschung und Entwicklung engagiert.

Auftragsvolumen um 17 Prozent gestiegen
Insbesondere das Interesse und die Nachfrage von Praxispartnern nach Forschungs- und Entwicklungsleistungen der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW – etwa aus den Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn – ist überaus hoch und verzeichnet in den letzten Jahren einen kontinuierlichen Anstieg. Das Volumen der Aufträge in Forschung und Entwicklung hat sich denn auch von 2006 bis 2009 um rund 17 Prozent erhöht und bildet einen markanten Anteil am Gesamtvolumen der Forschung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

Forschung und Entwicklung im Auftrag regionaler und nationaler Organisationen Die jährlich erscheinende Publikation «Soziale Innovation – Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit» gibt einen Gesamtüberblick über die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der Hochschule sowie einen Einblick in einzelne Projekte im Kontext eines thematischen Schwerpunktes. In der diesjährigen Ausgabe werden exemplarisch Auftragsprojekte in Zusammenarbeit mit regionalen und nationalen Organisationen vorgestellt.

Der gewählte Fokus 2010 ergänzt die thematischen Schwerpunkte der Vorjahre: Einerseits den Fokus 2008 zur Lage und Entwicklung der Forschungsförderung in der Schweiz, verbunden mit der Präsentation drittmittelgeförderter Projekte von Agenturen der Forschungsförderung (Schweizerischer Nationalfonds SNF, DORE, Förderagentur für Innovation des Bundes KTI) und der Darlegung der höchst erfreulichen Erfolgsquote der vom SNF unterstützten Forschungsprojekte an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Andererseits den Schwerpunkt 2009 zur Internationalisierung der Forschung und Entwicklung und der Situierung der Forschungsarbeiten der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW im internationalen Umfeld.

Aus allen sechs Instituten der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW werden in der vorliegenden Jahresschrift ausgewählte Projekte präsentiert, die im Mandat und in Kooperation mit regionalen und nationalen Auftraggebenden realisiert wurden.

Auch die Auftraggebenden kommen zu Wort: Sie legen Bezüge und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW dar, skizzieren Überlegungen und Gründe, die zur konkreten Mandatierung führten und diskutieren den Erkenntnisgewinn und Nutzen der Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

Nach dem thematisch fokussierten Teil werden die über 60 abgeschlossenen und laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekte 2009 bis Ende Mai 2010 der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW im Überblick vorgestellt. Sie werden mit einer Liste der Publikationen der Mitarbeitenden aus demselben Zeitraum ergänzt.


Medienkontakt:
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Christina Beglinger Leiterin Marketing & Kommunikation Riggenbachstrasse 16 4600 Olten T.: +41 (0)62 311 96 91 W.: www.fhnw.ch/sozialearbeit E.: christina.beglinger@fhnw.ch

Kontakt:
Fachhochschule Nordwestschweiz
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung