HIRSCH Servo AG: Erstes Quartal 2010/11

25.11.2010, Die bereits im letzten Quartal des vergangenen Wirtschaftsjahres erkennbare Verbesserung des wirtschaftlichen Umfeldes hat sich im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2010/11 in einer zum Vergleichszeitraum des Vorjahres deutlich verbesserten Auslastung, sowohl im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung als auch im Geschäftsfeld Technologie, widergespiegelt.
Die im Bereich EPS-Verpackungen erkennbare Erholung schlägt sich auch in einer erhöhten Investitionsbereitschaft unserer Kunden im Technologiebereich nieder.
Durch die Übernahme der Aktivitäten des Logistikbereichs in die beiden Geschäftsfelder Technologie und EPS-Verarbeitung konnten wesentliche Kosteneinsparungen erzielt werden.
Gesamt wurde eine Umsatzsteigerung von rund 27 % auf 25,1 Mio € (VJ: 19,7 Mio €) realisiert. Das EBIT (Betriebsergebnis) verbesserte sich auf 0,78 Mio € (VJ: -0,91 Mio €), das EGT (Ergebnis vor Steuern) beträgt 0,23 Mio € (VJ: -1,31 Mio €).
Das Ergebnis nach Steuern verbesserte sich auf 0,10 Mio € (VJ: -1,33 Mio €). Der Bilanzverlust beträgt -6,03 Mio € (30.6.2010: -6,13 Mio €).
Die Eigenkapitalquote ist auf 5,9 % (30.6.2010: 5,6 %) gestiegen.
Zum Stichtag 30.9.2010 beschäftigte die HIRSCH Servo Gruppe 638 Mitarbeiter (VJ: 636 Personen). Im Jahresdurchschnitt ist der Personalstand auf 621 Personen (VJ: 645 Personen) gesunken.
Die Investitionen im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres betrugen 0,4 Mio € (VJ: 0,3 Mio €). Mit dem primären Ziel der Sicherung der Liquidität ist auch für dieses Wirtschaftsjahr eine restriktive Investitionstätigkeit geplant.
Entwicklung der Geschäftsfelder im 1. Quartal 2010/11:
Das Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung mit den beiden Bereichen EPS-Verpackungen und EPS- Dämmstoffe verzeichnete im Berichtszeitraum eine Umsatzsteigerung von rund 18 % auf 21,3 Mio € (VJ: 18,0 Mio €). Diese ist zum einen auf erhöhte Verkaufspreise aufgrund gestiegener Rohstoffpreise im Vergleich zum Vorjahr sowie zum anderen auf Mengensteigerungen, insbesondere im Verpackungsbereich, zurückzuführen. Das EBIT verbesserte sich auf 1,42 Mio € (VJ: 0,75 Mio €), das EGT ist auf 1,04 Mio € (VJ: 0,51 Mio €) gestiegen.
Im Geschäftsfeld Technologie konnte der Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2010/11 auf 3,8 Mio € (VJ: 1,7 Mio €) gesteigert werden. Aufgrund noch anfallender Restrukturierungskosten hat sich die Umsatzsteigerung nicht proportional auf das Ergebnis ausgewirkt. Das EBIT beläuft sich im Berichtszeitraum auf -0,50 Mio € (VJ: - 0,74 Mio €), das EGT verbesserte sich auf -0,62 Mio € (VJ: -0,85 Mio €).
Die Integration des Geschäftsfeldes Logistik in die Bereiche EPS-Verarbeitung und Technologie per 30.6.2010 führte zu Kosteneinsparungen und damit zu einer Reduktion des negativen Betriebsergebnisses (EBIT) im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres auf -0,13 Mio € (VJ: -0,92 Mio €). Das EGT beträgt -0,18 Mio € (VJ: -0,97 Mio €).
Ausblick:
Im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung ist im laufenden Wirtschaftsjahr eine weitere Erholung der Nachfrage sowie Verbesserung der Marktsituation zu erwarten. Insbesondere im Bereich der Verpackungen lässt sich eine Nachfragesteigerung bestehender Kunden und somit eine verbesserte Kapazitätsauslastung beobachten.
Im Geschäftsfeld Technologie ist im Zuge einer generellen Verbesserung des wirtschaftlichen Umfeldes von einem weiter anhaltenden positiven Trend auszugehen. Untermauert wird dieser positive Trend durch eine sehr positive Resonanz bei der Kunststoffmesse in Düsseldorf, welche von 27. Oktober bis 3. November 2010 stattgefunden hat. Während dieser für die Branche wichtigsten Messe konnten starke Auftragseingänge erzielt werden.
Es wurde mit den wesentlichen Banken im Berichtszeitraum eine Verlängerung der bestehenden „Stand-Still-Periode“ vereinbart, die eine Aussetzung der Rückzahlungen für langfristige Kredite bis zum 30.6.2011 und für kurzfristige Kredite bis zum 31.12.2011 vorsieht. Die Darstellung der Fristigkeiten der Finanzverbindlichkeiten ist daher per 30.9.2010 an die neue „Stand-Still-Periode“ angepasst worden.
Durch die Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ mit unseren wesentlichen Banken ist aus heutiger Sicht mit einem gegenüber dem Vorjahr verbesserten Geschäftsverlauf eine ausreichende Liquidität bis zum Ende des Geschäftsjahres gegeben.
Zur forcierten Umsetzung der geschaffenen Werte der HIRSCH Servo Gruppe strebt die Gesellschaft im Laufe des Geschäftsjahres in Abhängigkeit von der Zustimmung in der Hauptversammlung eine kapitalstärkende Massnahme an.
Auf Grund des verbesserten wirtschaftlichen Umfeldes sowie der realisierten Kosteneinsparungen wird für das Wirtschaftsjahr 2010/11 der Turnaround erwartet.
Änderungen der im Jahresabschluss 2009/10 dargestellten Eventualschulden und Eventualforderungen sind nicht eingetreten.
Der Quartalsbericht entspricht den Anforderungen des IAS 34 . Weiters wurden die gleichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wie für den Jahresabschlussbericht 2009/10 angewendet.
Nach dem Bilanzstichtag sind keine Vorgänge von besonderer Bedeutung eingetreten, die zu einer anderen Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage geführt hätten.
Es erfolgte keine Prüfung des Quartalsberichtes durch den Abschlussprüfer.
Hinweisbekanntmachung Bericht zum 1. Quartal 2010/11:
Der Bericht zum 1. Quartal 2010/11 für die Periode 1.7.2010 bis 30.9.2010 steht unter www.hirsch-gruppe.com als Download zur Verfügung und kann bei der HIRSCH Servo AG, 9555 Glanegg Nr. 58 und bei der UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6-8, 1010 Wien, angefordert werden.
Der nächste Finanztermin ist der 25. Februar 2011 mit dem Bericht zum 1. Halbjahr 2010/11.
Medienkontakt:
HIRSCH Servo AG Glanegg 58 A-9555 Glanegg Tel. +43 (0)4277/2211-0 Fax +43 (0)4277/2211-170 e-mail office.servo@hirsch-gruppe.com
Kontakt:
Glanegg 58
9555 Glanegg
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.