Hotelleriesuisse: Die Schweizer Hotelklassifikation vernetzt sich international


Schweizer Hotelier-Verein (SHV)

01.12.2010, hotelleriesuisse rüstet die Schweizer Hotelklassifikation für die Zukunft: Die Delegiertenversammlung des Branchenverbandes der Schweizer Hotellerie genehmigte am 25. November 2010 die neuen Richtlinien für die Vergabe von Hotelsternen. Zur Anwendung kommt ein Normenkatalog, den hotelleriesuisse und sechs weitere europäische Hotelverbände gemeinsam erarbeitet haben. Die länderübergreifenden Kriterien führen zu einer besseren Vergleichbarkeit der Hotelangebote und entsprechen damit einem Bedürfnis der internationalen Gäste.


News Abo

Am 1. Januar 2011 treten in der Schweiz ein neues Bewertungssystem und neue Kriterien für die Vergabe von Hotelsternen in Kraft. Die neue Schweizer Hotelklassifikation basiert auf einem Normenkatalog, den hotelleriesuisse gemeinsam mit europäischen Partnerverbänden erstellt hat. Dieser Katalog bringt die ursprünglich nationalen Klassifikationssysteme von sieben Ländern auf einen Nenner. Damit gelten für die 1- bis 5-Sterne-Kategorien in Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Schweden, Tschechien, Ungarn und der Schweiz die gleichen Regeln. «Die länderübergreifenden Richtlinien tragen den Ansprüchen der internationalen Gäste Rechnung und machen die Hotelangebote besser vergleichbar», erklärte Guglielmo L. Brentel, Präsident von hotelleriesuisse, heute vor den Medien. «Mit der europäischen Vernetzung beginnt eine neue Ära in der Geschichte der Schweizer Hotelklassifikation.»

Im Gegensatz zu den Hotelsternen werden Spezialisierungskategorien wie «Wellnesshotel» oder «Seminarhotel» weiterhin auf nationaler Ebene definiert. «Diese Regelung stellt sicher, dass die Schweizer Hotellerie unverwechselbar bleibt. Unsere Stärken sind die Vielfalt, Authentizität und Individualität. Und diese Stärken werden wir auch in Zukunft voll ausspielen.»

Gäste stehen im Zentrum
Wie bei früheren Normenrevisionen orientierte sich hotelleriesuisse auch dieses Mal an den sich ändernden Gästeerwartungen. «Die Gäste stehen im Zentrum. Die Klassifikation muss das Hotelangebot gemäss den Gäste-Bedürfnissen und -Anforderungen steuern», legte Christoph Juen, CEO von hotelleriesuisse, dar. «Im Zeitalter des Internets müssen die klassierten Hotels zudem in einem Internet-Katalog auffindbar sein und mit modernen Kommunikationsgefässen wie zum Beispiel Gästebeurteilungs-Plattformen vernetzt werden.» Die neuen Kriterien werden nach einer Übergangsfrist zu spürbaren Veränderungen führen. In 1-Sterne-Häusern werden beispielsweise Zimmer mit TV sowie WC und Bad oder Dusche Pflicht. Betriebe, die diese Kriterien nicht erfüllen, können sich künftig in der neuen Kategorie «Swiss Lodge» positionieren. «Die Kriterien sind gästeorientierter, das Klassifikationsverfahren unternehmer¬freundlicher», fasste Thomas Allemann, Leiter Mitgliederservice und Klassifikation von hotelleriesuisse, zusammen. «Das neue Bewertungssystem honoriert Innovationen und Zusatzleistungen und ist in vielen Bereichen – etwa bei den Zimmergrössen – flexibler. Bei den Sicherheitsnormen und der Zustandsbewertung gilt nach wie vor Null-Toleranz.»

Harmonisierte Hotelsterne stärken die Qualität
Träger der harmonisierten Hotelklassifikation ist die Hotelstars Union, welcher die Hotelverbände aus Deutschland, Österreich, Schweden, Tschechien, Ungarn, den Niederlanden und der Schweiz angehören. Die Hotelstars Union wurde 2009 gegründet und steht unter der Schirmherrschaft der HOTREC, der europäischen Dachorganisation der Hotels, Restaurants and Cafés in Europe. Markus Luthe, Vor¬sitzen¬der des Quality Boards der HOTREC und Hauptgeschäftsführer des deutschen Hotelverbandes: «In Deutschland haben wir die neuen Kriterien bereits eingeführt. Die Erfahrungen sind durchwegs positiv. Wir hoffen, dass weitere Länder ihre Klassifikationskriterien angleichen – und damit Image und Qualität der europäischen Hotellerie stärken.»


Die Meilensteine in der Geschichte der Schweizer Hotelklassifikation

- 1979 Einführung der Schweizer Hotelklassifikation für Mitglieder von hotelleriesuisse - 2004 Öffnung der Klassifikation für alle Hotels - 2008 Neuordnung der Klassifikationsgremien nach dem Prinzip der Gewaltentrennung - 2009 Gründung der Hotelstars Union: Sieben europäische Hotelverbände erarbeiten einen gemeinsamen, länderübergreifenden Kriterienkatalog (vgl. www.hotelstars.eu) - 2011 Einführung der neuen, europäisch harmonisierten Schweizer Hotelklassifikation

Weitere Informationen
hotelleriesuisse Susanne Daxelhoffer, Projektleiterin Kommunikation Telefon: 031 370 42 86 oder 079 557 49 73 E-Mail: kommunikation@hotelleriesuisse.ch


Kontakt:
Schweizer Hotelier-Verein (SHV)
Monbijoustrasse 130
3007 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung