Strategie für erfolgreiche Zukunft der Post verabschiedet

22.12.2010, Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Post hat die mit der Konzernleitung gemeinsam überarbeitete Unternehmensstrategie verabschiedet. Sie leitet sich von den strategischen Zielen 2010-2013 des Bundesrates ab. Die Post richtet sich in den nächsten drei Jahren noch stärker auf die vier Tätigkeitsfelder Kommunikationsmarkt, Logistikmarkt, Retailfinanzmarkt und öffentlicher Personenverkehrs aus. In diesen vier Märkten will die Post ihre führenden Positionen in der Schweiz behaupten. Im Ausland sieht die Strategie ein schrittweises, risikobewusstes Wachstum vor. Damit wird das Geschäft in der Schweiz abgesichert. Ziel der Post ist es, ihren Kundinnen und Kunden erstklassige Dienstleistungen zu marktgerechten Preisen zu bieten, weiterhin eine qualitativ hochstehende Grundversorgung zu erbringen und auch künftig eine attraktive, sozialverantwortliche Arbeitgeberin zu bleiben.
Übereinstimmung mit Bundesratsvorgaben
Die Unternehmensstrategie leitet sich von den strategischen Zielen 2010-2013 des Bundesrates ab. Diese sehen die Sicherstellung der Grundversorgung im Post- und Zahlungsverkehr in allen Regionen der Schweiz vor und machen unter anderem Vorgaben zur Eigenwirtschaftlichkeit, zur Steigerung des Unternehmenswertes oder zu einer fortschrittlichen und sozialverantwortlichen Personalpolitik. Diesen gesetzlichen Leistungsauftrag hat die Post gemäss den Überprüfungen von Eigner und Aufsichtsbehörden bisher stets sehr gut erfüllt.
Quantitative und qualitative Ziele
Die Strategie der Post enthält quantitativ und qualitativ messbare Ziele. So soll die Post auch in Zukunft pro Jahr zwischen 700 und 800 Millionen Franken Gewinn machen. Diese Gewinne benötigt sie, um eine attraktive und sozialverantwortliche Arbeitgeberin zu bleiben, die Pensionskasse gesund zu erhalten, Investitionen in die Entwicklung des Unternehmens zu tätigen, das Eigenkapital zu stärken sowie um dem Bund einen Beitrag abzuliefern bzw. künftig ihre Steuerpflichten wahrnehmen zu können. Zudem sind sowohl die Kunden- als auch die Personalzufriedenheit auf hohem Niveau zu halten. Zugunsten der Umwelt hat sich die Post ein Reduktionsziel gesetzt: Konkret setzen die Bereiche eine Reihe von Massnahmen um, die den CO2-Ausstoss substantiell reduzieren. Die Strategie geht davon aus, dass das traditionelle Post-Geschäft noch über Jahre den Löwenanteil am Ertrag ausmachen wird. Mit der Entwicklung von innovativen Lösungen an der Schnittstelle von physischer und elektronischer Post wird Gewicht gelegt auf zukunftsträchtige Dienstleistungen und neue Marktchancen.
Stossrichtungen zur Umsetzung
Zur erfolgreichen operativen Umsetzung der Strategie legt die Post den Schwerpunkt auf folgende Stossrichtungen: erstklassige Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden, markgerechte Preise, nachhaltiges, rentables Wachstum, sozialverantwortliche Kosteneffizienz und die optimale Nutzung der geltenden Rahmenbedingungen. Die Post ist heute ein solides und bedeutendes Schweizer Dienstleistungsunternehmen. Ihr künftiger wirtschaftlicher Erfolg ist die beste Voraussetzung dafür, weiterhin eine qualitativ hochstehende Grundversorgung sicherzustellen. Den Auftrag zur Grundversorgung erachtet die Post als Chance, das in sie gesetzte Vertrauen auch künftig unter Beweis zu stellen.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post Telefon: + 41 (0)58 338 13 07 Fax: + 41 (0)58 667 31 72 E-Mail: presse@post.ch
Kontakt:
Wankdorfallee 4
3030 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.