E.ON plant Erweiterung des Pumpspeicherkraftwerks Waldeck 2

23.12.2010, E.ON wird seine Pumpspeicherkapazitäten in Waldeck am nordhessischen Edersee erheblich ausbauen. Direkt neben dem bereits bestehenden Pumpspeicherkraftwerk Waldeck 2 soll ab 2012 eine weitere Pumpspeicheranlage mit einer Leistung von 300 Megawatt errichtet werden. Die neue Anlage wird wie Waldeck 2 in einer unterirdischen Maschinenhalle gebaut und soll nach vier Jahren Bauzeit im Jahr 2016 ans Netz gehen. Die geplante Investitionssumme liegt bei rund 250 Mio Euro. Die entsprechenden Genehmigungsunterlagen und Anträge haben Vertreter des Unternehmens heute beim Regierungspräsidium in Kassel eingereicht. Die Genehmigung wird für Ende 2011 erwartet.
Auf Grund der in Waldeck bestehenden Kraftwerksanlagen und der dort vorhandenen Infrastruktur sind die Voraussetzungen für den Bau eines weiteren Maschinensatzes ideal. Die neue Anlage wird mit den erforderlichen Rohrleitungen und Kraftwerkskomponenten vollständig unterirdisch in einer Kaverne und damit besonders umweltverträglich errichtet. Die Bauwerke befinden sich in direkter Nachbarschaft zum Pumpspeicherkraftwerk Waldeck 2 und sind über den gleichen Zugangsstollen erreichbar. Auch die für ein Pumpspeicherkraftwerk charakteristischen Speicherseen existieren bereits. Das Volumen des Oberbeckens von Waldeck 2 wird durch die Erhöhung der bestehenden Ufermauer um rund zehn Prozent vergrössert. Die Netzeinspeisung erfolgt über die ebenfalls bereits bestehende Freiluftschaltanlage unmittelbar neben dem Kraftwerksgelände.
Nach Fertigstellung der neuen Anlage steht in Waldeck ab 2016 eine Gesamtkapazität von 920 Megawatt zur flexiblen Stromerzeugung sowie zur Speicherung nicht benötigter Strommengen zur Verfügung. Dies entspricht etwa 15 Prozent der in Deutschland installierten Pumpspeicherleistung. „E.ON unterstreicht mit der Erweiterung des Pumpspeicherkraftwerks Waldeck 2 seine ambitionierten Ziele im Bereich der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Diese können ihre Leistungsstärke mit der Unterstützung flexibler Pumpspeicherkraftwerke erst richtig entfalten“, so Dr. Ingo Luge weiter.
Der E.ON-Konzern gehört mit 212 Wasserkraftwerken in vier europäischen Ländern und einer installierten Leistung von fast 6.200 Megawatt zu den grössten Wasserkraftbetreibern in Deutschland und in Europa.
Medienkontakt:
E.ON AG E.ON-Platz 1 40479 Düsseldorf Deutschland T.: 02 11 - 45 79 - 0 E.: info@eon.com
Kontakt:
E.ON-Platz 1
40479 Düsseldorf
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.